Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Klimaneutrale Veranstaltung

Der Köln Marathon wird nachhaltiger – mit Eurer Hilfe!

Wir sind uns als Veranstalter unserer Verantwortung bewusst, einen nachhaltigen Generali Köln Marathon zu organisieren – also darüber nachzudenken, wie wir Müll vermeiden oder reduzieren, welche Produkte nachhaltiger sind, als die in der Vergangenheit genutzten und gelernte Abläufe zu hinterfragen. Wir wollen alles, was wir beim Köln Marathon so machen, aus einem nachhaltigen Blickwinkel zu betrachten.

Diesen Prozess haben wir vor einigen Jahren begonnen und wollen ihn weiter fortführen und dafür brauchen wir Eure Hilfe!

Unterstützt uns, indem Ihr etwa die Becher auf der Strecke und im Verpflegungsdorf in die Fangnetze werft. Aber auch, indem wir uns vom kölschen Grundgesetz verabschieden: „Das haben wir schon immer so gemacht“. Denn der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit ist darüber nachzudenken.

Gemeinsam können wir es schaffen, den Köln Marathon Stück für Stück nachhaltiger zu gestalten, und damit meinen wir nicht nur, Euch als Teilnehmende und uns als Organisatoren, sondern auch unsere Sponsoren, die großen Wert auf dieses Thema legen.

Unser Titelpartner Generali beispielsweise hat von der Ratingagentur Franke und Bornberg das beste ESG-Unternehmensrating und die Gesamtnote „Sehr gut“ erhalten.

Das Unternehmen unterstützt beispielsweise die Wiederaufforstung von Wäldern in Deutschland.

Nachhaltigkeit
Logo Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird ganz groß geschrieben!

Unsere aktuellen Maßnahmen

Zertifikat

Unser Premiumpartner RheinEnergie stellt die Veranstaltung jedes Jahr klimaneutral.

Reduzierung des Straßenverkehrs

Durch die umfangreiche Sperrung der Laufstrecke und Zubringerstraßen – ca. 44 Kilometern Straßenland – für Fahrzeuge machen wir Köln am Veranstaltungstag quasi zur „autofreien Stadt“ und reduzieren den innerstädtischen Straßenverkehr!

Wir stellen allen Teilnehmenden und deren Begleitpersonen (jeweils 1 Erwachsener + 2 Kinder) am Veranstaltungstag ein kostenloses ÖPNV-Ticket zur Anreise innerhalb des VRS-Netzes zur Verfügung.

Durch diesen zusätzlich buchbaren Service müssen die Teilnehmenden nicht zwangsläufig zweimal zur Veranstaltung anreisen, zur Abholung der Startunterlagen und am Wettkampftag. Sie erhalten die Startunterlagen vorab per Post.

Holz statt Metall

  • Die Medaillen werden mittels nachhaltiger Forstwirtschaft in Ungarn 🇭🇺 aus Erlenholz hergestellt (statt aus südafrikanischem Zinkmetall).
  • Durch diese Umstellung der Produktion können 21 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Recycling

An allen übrigen Verpflegungsstationen werden recyclingfähige Pappbecher, die sortenrein in Fangnetzen gesammelt und von der AWB als Altpapier regional recycelt werden, ausgegeben.

Wiederverwendung

Die RheinEnergie stellt 100.000 (= 1/4 aller benötigten) Becher als Mehrweg-Variante von einem lokalen Kölner Anbieter für eine Verpflegungsstation an der Strecke und im REWE Group-Verpflegungsdorf zur Verfügung.

Der Startbeutel ist qualitativ hochwertig, optisch ansprechend designt und regt zur Wiederverwendung an.

Er verfügt außen über zwei Netztaschen sowie ein Fach mit Reißverschluss.

Weitergabe

Etwaige überschüssige Lebensmittel aus dem REWE Group-Verpflegungsdorf werden der Kölner Tafel für bedürftige Personen gespendet.

Regionalität und Zertifizierung

Im REWE Group-Verpflegungsdorf und an den Verpflegungsstellen bieten wir diese regionalen Produkte an:

  • 5.000 PRO PLANET-Äpfeln aus der Region (Krings aus Rheinbach)
  • 1.000 Birnen aus der Region (Krings aus Rheinbach)
  • 70 Kilogramm Möhren aus der Region
  • 300 Stück Mini-Gurken aus der Region
  • 17.000 UTZ-zertifizierte Müsli-Riegel der REWE-Eigenmarke ja!
  • 3.000 Liter REWE Bio-Apfelsaft
  • 3.000 Liter Reisdorf Kölsch (lokale Biermarke)
  • 4.000 Liter Reissdorf Alkoholfrei (lokale Biermarke)
  • Trinkwasser aus dem RheinEnergie-Versorgungsnetz an allen Verpflegungsstationen und im Verpflegungsdorf

Die RheinEnergie stellt 100.000 (= 1/4 aller benötigten) Becher als Mehrweg-Variante von einem lokalen Kölner Anbieter für eine Verpflegungsstation an der Strecke und im REWE Group-Verpflegungsdorf zur Verfügung.

Die Veredelung der Medaillen (Lasern) erfolgt regional in Wuppertal.

Im REWE Group-Verpflegungsdorf und an den Verpflegungsstellen bieten wir diese zertifizierten Produkte an:

  • 5.000 PRO PLANET-Äpfel aus der Region (Krings aus Rheinbach)
  • 30.000 Rainforest Alliance-zertifizierte Chiquita-Bananen
  • 17.000 UTZ-zertifizierte Müsli-Riegel der REWE-Eigenmarke ja!

Digital statt Papier

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt nur noch online.

Die Starter- und Ergebnislisten stehen nur online zur Verfügung.

  • Der Versand von Datenkontrolle und Teilnahmebestätigung erfolgt nur per E-Mail.
  • Das Vorzeigen der digitalen Teilnahmebestätigung reicht aus, um die Startunterlagen abholen zu können.

Das Programmheft wird nur noch als PDF-Download angeboten.

Die digitalen Urkunden und Badges stellen wir zum Download bereit.

Wir lassen nur noch 1/5 der ursprünglichen Werbeflyer produzieren.

Ökostrom

Die RheinEnergie spendet der/dem Stadtmeister:in beim Marathon 1 Jahr Ökostrom.

Müllkonzept

Im REWE Group-Verpflegungsdorf arbeiten wir mit einem umfangreichen Müllkonzept:

  • klare Mülltrennung
  • bestmögliche Müllvermeidung
  • Einsatz von Mehrwegbechern
  • nur Großverpackungen